Es war mal ä gans gemeener Dyrann,
Där schnauzte bloß egal de Untertan' an.
Die mußten sich schinden bei schbärlichen Habben
Un dorften drzu rächt viel Schteiern berabben.
Da meente Härr Damon, ä Demograd:
"Jetz, Brieder, baßt uff: ich dreh' änne Dad!"
Un schon wärchtr nein in de Aktenmabbe
Fimf Handgranaden, die warn nich von Babbe.
Druff schlichr sich hin bei dn beesen Dyrann
Un brannte drzu 'ne Zigarre sich an.
(Das dorftr nich machen, die hatn verraten,
's war ähmd noch ä Neiling in Addendads-Daden.)
Nu wurde mei Damon mit großem Gebrill
Vorn Härrscher geschleeft, un där fragt, wasr will.
"Ich wollte dich eechentlich greilich ermorden,
Doch - wiede ja siehst - is nu nischt draus geworden."
Druff feixte rächt hehnisch dr beese Dyrann:
"De wolltest mich deeden? Nu gugge doch an!"
Dann riefr de Gnächte, zwee rohe Ganallchen:
"Gommt här jetz un leiert dän Gärl nuff an Galchen!"
"Nu musses dänn gleich sin? Das geht nich so schnäll",
Schbrach Damon, dr Handgranaden-Rebäll.
"Ärscht muß ich mal runter nach Wurzen, mei Bäster,
Da heirat de Glara, von mir änne Schwäster.
Ihr Liebster is Garle, von dämse ä Sohn hat,
Un nu isse schon widder im siemten Monat.
Ich schtäll ooch ä Bärchen, dn Baule aus Borne.
Dän gannste an meiner Schtatt murksen im Zorne."
"Na scheen", meente Dyonis, "gondle nur zu,
Mir isses gans worscht, bammelt Baul oder du."
(Dänn daß gar dr Damon gäm widder zurick,
Das gloobte dr Härrscher nich een Oochenblick.)
Gaum war nu de Glara de Frau von ihrn Mann,
Lief heeme Härr Damon so schnäll alsr gann.
Doch gurz noch vorm Ziele, da fängts an zu gießen,
Als wollte de Ärde in Subbe zerfließen.
"Härrjeh", schrie där Arme, "soll ich dänn verdärm?
Das is ja abscheilich - da nitzt ooch gee Schärm."
Un weil ja ee Unglick gommt sälten alleene,
Rutscht ooch noch de Bricke fort; das war gemeene.
Gee Gahn war zu sähn. Da rief Damon: "Verdimmich!
Ich bin ja zwar wasserschei, awer jetz schwimm ich!"
Un glicklich erreichtr de andere Seite.
Da hubbt uffn zu änne gräßliche Meite
Von Reiwern un Märdern mit Schbießen un Schtang,
Die wolln sich Härrn Damon zum Ahmbrote fang.
Där awer, nich faul, bocht se alle vorn Gobb
Un flitzt dann drufflos in gestrecktem Galobb.
Doch gaum isr zwanzich Minuten gerannt,
Da gommt änne Dame, dodschick, elegant.
Die schmeißtn ä Blick zu, där gehtn durchs Mark.
Jetz, Damon, sei dabfer! Jetz, Damon, sei schtark!
"Mir genn uns doch, Gleener", meent zärtlich de Sieße.
Schon zittern Härrn Damon de Gnie un de Fieße,
Da dänktr an Baulchen un brillt: "Heite nich!"
De hibbsche Gogotte zieht weiter ihrn Schtrich.
Un wilder dud Damon druff rasen un jagen.
Schon siehtr von färne de Gärchdärme ragen,
Da fiehltr: ähmd jetz wärd ergriffen dei Baul!
Un saust nachn Ziel wie ä wahnsinncher Gaul,
Verliert seine Laatschen, dn Schärm un de Brille.
Doch 's isn egal, geen Moment schtehtr schtille,
Fliecht iwer ä Wärschtchenmann, schtärzt durch 'ne Scheibe,
Un landet vorm Galchen mit bibberndem Leibe.
"Hah", brilltr zum Hänker, "das gennt eich so bassen!
Gleich läßte mei Baulchen los! Mich mußte fassen!"
"Nanu", meent bedäbbert dr beese Dyrann,
"Da gommt ja weeßgnebbchen där Esel noch an!"
Doch weil alle Leite so jubeln un schrein,
Da lädr die Beeden zum Dauerschkat ein
Un flistert zum Scharfrichter: "Bis ohne Sorchen,
Mr hängse in aller Gemiedlichgeet morchen."